KAoA
Innerhalb der Reform der Berufs- und Studienordnung NRW Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) führen wir an unserer Schule das neue Übergangssystem durch. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nehmen an der Potenzialanalyse teil, die sie bei einer fundierten Selbst- und Fremdeinschätzung sowie bei dem Entdecken ihrer fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale unterstützt. Die Analyse sowie die Auswertungsgespräche werden von einem externen Träger durchgeführt. Außerdem ist die Berufsfelderkundung ein obligatorischer Teil von KAoA. Hierbei gewinnen die Schülerinnen und Schüler exemplarisch an drei unterschiedlichen Tagen Einblicke in mehrere Berufsfelder. Zwei dieser Berufsfelderkundungstage absolvieren die Schülerinnen und Schüler jeweils bei unseren Kooperationspartnern Beckhoff und nobilia.
Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Berufswahlpass, der den gesamten Berufswahlprozess dokumentiert sowie einen Fahrplan, der das gesamte Studien- und Berufsorientierungsprogramm unserer Schule veranschaulicht. Der Berufswahlpass soll den Prozess der Perspektivfindung unterstützen und wird in unterschiedlichen Fächern in den Unterricht eingebunden.
In der Sekundarstufe I findet eine Berufebörse zwischen den Jahrgangsstufen 8 und 9 statt. In einer vorbereitenden Stunde bearbeiten die achten Klassen das Kapitel "Meine Berufsfelder" und die "Checkliste zur Vorbereitung eines Praktikums" und die neunten Klassen das Kapitel "Meine Praktika" des Berufswahlpasses. In der folgenden Unterrichtsstunde findet dann ein Austausch zwischen Acht- und Neuntklässlern statt (Aufteilung der achten und neunten Jahrgangsstufe), für den jeder einen Arbeitsauftrag erhalten hat. Abschließend füllen alle SuS einen Feedbackbogen (jahrgangsspezifisch konzipiert) aus, um die Veranstaltung zu evaluieren.